felto – Filzwelt Soltau



Designerin: Annette Quentin-Stoll

Designerin: Martina Breyer

Designerin: Sandra Struck-Germann

Workshop mit Angelika Bonas
Der inhaltliche Ansatz der Filzwelt ist ein anthropologischer und globaler: Das Material Filz ist seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen der Welt bekannt und kommt heute in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. So findet sich Filz zum Beispiel in Zahnarztgeräten, Fahrstühlen und in der Kanalisation, in Stempelkissen, Audiokassetten und Tennisbällen. Die vielseitigen Eigenschaften des Filzes, seine Produktion und die Vielfalt seiner Anwendungen werden in der Filzwelt ganzheitlich erfahrbar. Die fünf Geschosse im Hauptgebäude der Filzwelt verfügen jeweils über ein klares, eigenes Profil.
Filzmarkt (EG) mit einem Bistro, dem Weltladen, einer Recycling-Werkstatt und einem Künstleratelier.
Phänomen Filz (1. OG) mit Experimentierstationen zu den Eigenschaften von Filz und mit einem Spannungsbogen, der durch eine begehbare Arche Noah (zu den Entstehungsmythen von Filz) zu einer Spiellandschaft aus Filz führt.
Produktion mit Arbeitstischen und interaktiven Maschinen zum manuellen und industriellen Filzen, Einheiten zur Nachhaltigkeit von Filz, Einblicken in die Firmen-, Industrie- und Stadtgeschichte sowie einem „Filzlabor“ für Gruppen wie Schulklassen.
Produkte mit einer Welt ohne Filz, die erlebbar macht, wie unsere Welt ohne Filz scheppern würde, mit einem riesigen Setzkasten, der genauso Kunstwerke wie technische Innovationen aus Filz zeigt, und einem eigenen Ausstellungsbereich mit Steiff-Szenen.
Veranstaltungsraum mit Platz für Sonderausstellungen und -aktionen sowie für Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen.
Aussichtsplattform Zu guter Letzt erwartet die Besucher eine Aussichtsplattform in einer Höhe von 23,80 Meter. Von hier aus lassen sich sowohl die Soltauer Innenstadt und das Spielmuseum mit dem fliegenden Klassenzimmer überblicken, als auch die Weitläufigkeit des Firmengeländes der Gebrüder Röders AG erkennen.
Folgende Partner ermöglichten durch ihr Engagement das Entstehen der Filzwelt:
– Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
– Förderfonds der Metropolregion Hamburg (Landkreis Heidekreis)
– Stiftung Niedersachsen
– Niedersächsische Sparkassenstiftung und Kreissparkasse Soltau
– Deutsche Bundesstiftung Umwelt
– IHG Soltau e. V.
– Förderverein der Soltauer Wirtschaft e. V.
Der Filzmarkt im Erdgeschoss – mit Weltladen, Recycling-Werkstatt und Künstleratelier – ist kostenlos zu besuchen.
Die Eintrittspreise lauten:
Erwachsene | Schüler Tageskarte: 8,00 Euro | 4,00 Euro Jahreskarte (365 Tage ab Ausstellungsdatum gültig): 15,00 Euro | 7,50 Euro Gruppeneintritt (ab 10 Personen): 6,00 Euro | 3,00 Euro Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, zahlen keinen Eintritt! Und: Eltern zahlen höchstens für ein Kind!